Gewichtsneutrale
Gesundheitsförderung
Der medizinische Teil der Body Positivity / Body Neutrality Bewegung
Seite in Arbeit.

gewichtszentriert
Ziel: Gesundheitsförderung
Erfolgsmarker:
- Gewichtsreduktion
- Body Mass Index
(N*rmalgewicht)
gewichtsneutral
Ziel: Gesundheitsförderung
Erfolgsmarker:
- Verhaltensoptimierung
- Lebensqualität
Entgegen den gesellschaftlichen Glaubenssätzen wird Körpergewicht und Gesundheit durch weit mehr beeinflusst, als Ernährung, Bewegung und Willenskraft. Neben einigen Faktoren, die wir direkt beeinflussen können, gibt es auch zahlreiche, die nicht individuell steuerbar sind (z.B. sozioökonomischer Status, Diskriminierung oder Genetik).
80 - 95 % aller Gewichtsreduktionsversuche scheitern
Bis zu 2/3 wiegen nachher mehr als davor
(Miller., 1999), (Fildes et al., 2015), (Hall et al., 2019)
(Mann et al., 2007)
Weight Cycling, also große Gewichtsschwankungen, sind ein vom Körpergewicht unabhängiger Risikofaktor für viele Stoffwechselerkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes Typ II. Bei einem derart hohen "kollektivem Versagen" wird es endlich Zeit, dass wir als Gesundheitspersonal vom hohen Ross der akademischen Arroganz absteigen und einsehen, dass die bisher genutzte Methodik ("nehmen Sie ab um Ihre Gesundheit zu fördern") für viele nicht nur unwirksam, sondern potentiell iatrogen (gesundheitsschädigend, verursacht durch eine medizinische Intervention) ist.
Gesundheitliche Schäden durch das gewichtszentrierte System
Zusammenfassung von Studienergebnissen zur Auswirkung des gewichtszentrierten Systems auf die Gesundheit, sowie gesundheitliche Konsequenzen von Gewichtsstigmatisierung und Weight Bias (unabhängig von Körpergewicht & Body Mass Index)
(Provincial Health Services Authority, 2013), (O’Hara & Taylor, 2018), (Puhl and Suh, 2015), (Wu and Berry, 2017), (Messenger et al., 2018)
↑ Stressinduzierte Pathophysiologie:
- Risiko Diabetes Typ 2
- Blutdruck
- Entzündungswerte & Stressmarker
- Metabolisches Syndrom
↑ Psychische Erkrankungen
(z.B. Depressionen, Essstörungen)
↑ Suizidale Gedanken & Suizid
↑ Menschenrechtsverletzungen
↑ Weight Cycling & Folgen
↑ Allgem. Krankheitsrisiko & Tod
↑ Schlechte Adaptierung von
Ernährungsgewohnheiten (Diäten)
↑ Emotionsregulation mit Essen
wird weniger
wird weniger
↓ Körperrespekt & Zufriedenheit
↓ Verfolgung von Lebenszielen
↓ Chancen auf Bildung & Jobs
↓ Vertrauen in den Körper
↓ Verbindung zu Hunger & Sättigung
↓ Gesundheitsversorgung
(nicht behandelt werden, weil alles
auf das Gewicht geschoben wird)
↓ Nährstoffreiches Essen
↓ Bewegung (weil kein Safer Space)
↓ Selbstwert & Selbstvertrauen